In der Krypto-Welt gibt es Technologien, die "Konzepte" sind, und solche, die "Infrastruktur" sind.
Zero-Knowledge-Proofs (ZKP) sind zweifellos von einem "Konzept" zu einer "Infrastruktur" geworden – und @ZKVProtocol ist derjenige, der Ideen in die Realität umsetzt. @ZKVProtocol
Warum ist der Markt so begeistert von ZK?
Weil es nicht nur Datenschutz bietet, sondern ein ganzes neues Vertrauensframework:
Dezentralisiertes Vertrauen: Im System von zkVerify hängt die On-Chain-Validierung nicht von Dritten ab, sondern wird direkt durch Kryptographie durchgeführt.
Kompatibilität von Privatsphäre und Transparenz: Benutzer müssen ihre Daten nicht offenlegen, können aber dennoch beweisen: "Was ich sage, ist wahr."
Entwickler zuerst: Das von zkVerify eingeführte ProofPoints-Programm und die Anreizwerkzeuge senken die Eintrittsbarriere für ZK auf ein noch nie dagewesenes Niveau.
Das ist auch der Grund, warum es in nur wenigen Monaten solche Daten erreichen konnte:
✔️ Die Anzahl der Validierungen im Testnetz stieg von 1 Million → 2 Millionen → 2,7 Millionen Proofs
✔️ Gemeinschaftsgröße 400.000+, aktive Adressen 29k+
✔️ Integration von bekannten Projekten wie ApeChain, Arbitrum, Ankr, Phala usw.
Dahinter steht die langfristige Ansammlung von Horizen Labs und der offensichtlichste Ausdruck des "positiven Feedbackzyklus" des ZK-Ökosystems.
Wichtiger ist:
Am 30. September geht das Hauptnetz von @ZKVProtocol online + TGE steht bevor.
Die Tokenverteilung von $VFY zeigt ebenfalls eine "gemeinschaftsorientierte" Ausrichtung:
Gemeinschaft 37,31%
Stiftung 33,06%
Kernbeitragszahler 19,63%
Investoren 10%
Das ProofPoints-Programm & das ZK Space Invaders-Spiel können nach dem TGE gegen $VFY eingelöst werden, ohne sich um FOMO oder passives Nachkaufen sorgen zu müssen.
Dies ist kein "Luftschloss-Projekt", sondern ein bereits bestehendes Ökosystem mit echten Partnern wie Phala, Cysic, Ankr usw.
Der Countdown läuft: In 3 Tagen steht der entscheidende Moment für ZK-Validierung bevor.
Original anzeigen
37.836
81
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.