Nach einem Jahr, in dem ich Crypto x AI verfolgt habe, hier ein Brain Dump von Dingen, die ich gesehen/gedacht habe (kurz gesagt, wir warten auf einen Funken, um unsere Tokies parabolisch zu senden): 1. Die meisten Crypto x AI-Token sind im Vergleich zu ihren Höchstständen im Januar um 60-80% gefallen, wobei nur eine Handvoll neuerer Projekte nachhaltige Gewinne zeigt. Projekte mit definierten Anwendungsfällen (d.h. $BNKR) gedeihen (sch*** auf das X-Verbot), während reine Narrativspiele (d.h. $GOAT) es nicht tun. 2. AI Social Agents: Der Boom der sozialen AI-Agenten ist weitgehend gescheitert. Die meisten "Agenten" sind glorifizierte Chatbots, die soziale Medien mit minderwertigen Inhalten überschwemmen. Die wenigen Ausnahmen (wie Groks kontextuelles Q&A) haben Erfolg, weil sie transparent AI-Tools sind und keine menschlichen Nachahmer. Die Lektion: AI sollte menschliche Fähigkeiten ergänzen, nicht menschliche Authentizität ersetzen. Entweder das, oder LLMs werden besser darin, neuartige Erkenntnisse aus dem X-Feuerhose zu gewinnen. 3. Agentic Finance: Agentische Portfoliomanager hingegen zeigen echtes Potenzial, weil sie messbare Probleme lösen: 24/7-Überwachung, emotionsfreie Ausführung und Strategie-Backtesting im großen Maßstab. Projekte wie @Almanak__ (eines, mit dem wir eng bei Labs zusammenarbeiten) gewinnen nicht durch Hype, sondern durch Ertrag. Tangentiales Gedankenexperiment: Wenn AI schließlich menschliche Trader übertrifft, was passiert dann mit dem individuellen Trading als Fähigkeit oder Beruf? Der Vorteil wird erodiert und es wird -ev, ein unaugmented Trader zu sein. Es gibt auch einige interessante Ansätze im AI-Datenraum, aber die Einnahmen sind volatil und oft verschleiert. Wir brauchen wirklich einen dezentralen Datenmarktplatz, um das Spielfeld zu demokratisieren. 4. Entwicklungstools: "Cursor für Krypto"-Tools wie @devfunpump stellen echte Innovation dar. Sie senken die Barrieren für die Erstellung von dApps und könnten die Krypto-Entwicklung demokratisieren. Wir warten immer noch auf die bahnbrechende, vibe-codierte Krypto-App, die diese These beweist (ich vermute, sie kommt bald). 5. Funding Disconnect: Die überzeugendsten AI x Krypto-Unternehmen sammeln privates Kapital, anstatt Tokens auszugeben. Dies schafft ein Liquiditätsproblem, bei dem Einzelhandelsinvestoren minderwertigen tokenisierten Projekten nachjagen, während institutionelles Geld in hochwertigere private Deals fließt. Bis hochwertige Projekte über Tokens an die Börse gehen, wird eine breite Neubewertung schwierig sein. 6. Fehlende Katalysatoren: Irgendwann wird OpenAI Worldchain integrieren. Ich wünschte, sie würden es jetzt einfach tun. Ich stelle mir vor, dass es viele regulatorische Unklarheiten gibt, die im Weg stehen. Realistischere Katalysatoren sind: bundesstaatliche AI-Sicherheitsvorschriften, die dezentrale Lösungen begünstigen (unwahrscheinlich, meiner Meinung nach), große DeFi-Protokolle oder CEXes, die erfolgreich AI-Trading integrieren, oder bahnbrechende Verbesserungen der On-Chain-Inferenzfähigkeiten. 7. Bevorstehende Freischaltungen: Dezentrale AI-Modelle verbessern sich schnell und könnten viele Anwendungsfälle freischalten, die wir noch nicht sehen können. Einige Bittensor-Subnetze beginnen, tatsächliche Einnahmen zu generieren. x402 (Shoutout an das @questflow-Team, das bei der Entwicklung geholfen hat) scheint als führendes agentisches Zahlungsprotokoll an Fahrt zu gewinnen. Near Intents zeigen vielversprechende Ansätze. Und ich habe mit dem @ritualnet-Team gesprochen, das sich der öffentlichen Testnet-Phase nähert. Es verwendet "heterogene Berechnungen" (d.h. eine Mischung aus jeder Form von Berechnung anstelle der vereinfachten VMs, die die meisten Chains verwenden), um Entwicklern zu ermöglichen, AI und Offchain-Daten Onchain zu bringen, damit Smart Contracts sie nutzen/Handlungen auslösen können. Wir brauchen mehr flexible, zukunftssichere Plattformen wie diese, während die Innovation parabolisch wird. 8. Wann man bullish werden sollte: (1) OpenAI fügt eine Worldcoin-Integration hinzu oder startet ein soziales Netzwerk mit AI + Zahlungsintegration, (2) klare Beweise dafür, dass die On-Chain-AI-Inferenz mit zentralisierten Alternativen in Bezug auf Kosten/Geschwindigkeit konkurrieren kann, (3) massiver Anstieg der verwalteten Vermögenswerte und/oder AI+CEX-Integrationen, (4) eine neue Freischaltung von Fähigkeiten. Alle Zutaten sind hier. Uns fehlt nur der unvermeidliche Funke. Wenn er kommt, wird es episch.
Original anzeigen
10.732
31
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.