Gestern habe ich mit einem Freund zu Abend gegessen, und er beschwerte sich: „Ich habe ein paar GameFi ausprobiert, aber da sind nur Bots und große Investoren. Kleinanleger können entweder nicht mithalten oder werden ausgebootet, und am Ende macht das Spiel keinen Spaß mehr.“
Ich musste schmunzeln – in den letzten Jahren gab es wirklich nur sehr wenige GameFi-Projekte, die es geschafft haben, sowohl das Spiel als auch die Wirtschaft gut zu kombinieren.
Bis ich kürzlich @LumiterraGame sah und bemerkte, dass es ein bisschen anders ist: Es gibt nicht nur Belohnungen für die Spieler, sondern zieht auch die Content-Ersteller in das Wirtschaftssystem ein. Spiele, schreibe Guides, mache Videos – all das kann Einnahmen generieren.
Die Ausrichtung dieses Spiels ist ganz besonders: Open World + Survival + Crafting + Combat, kombiniert mit dem Besitz von On-Chain-Assets und einem Belohnungssystem für die Inhaltserstellung im Web3. Es klingt kompliziert, aber einfach gesagt, es geht darum, „Spielen“ und „Inhalte erstellen“ in denselben wirtschaftlichen Kreislauf zu integrieren.
In den letzten Monaten haben sie viele Aktivitäten gezeigt:
-MegaDrop Teil 1: 10 % von $LUMI werden an die Community verteilt. Spieler können nicht nur durch Staking und In-Game-Aktionen Belohnungen erhalten, sondern auch durch das Schreiben von Inhalten, das Veröffentlichen von Videos und das Erstellen von Memes an der Verteilung teilnehmen.
-Explosion der On-Chain-Aktivität: Medien berichteten, dass die täglichen aktiven Wallets (DAUWs) über 600.000 gestiegen sind, was mehr als die Hälfte der Aktivität im Ronin-Netzwerk ausmacht.
-Erweiterung auf das Monad-Netzwerk: Nicht nur auf Ronin beschränkt, sondern auch Multi-Chain-Deployments werden getestet, während gleichzeitig AI-Agenten und NFT-Belohnungen ausprobiert werden.
-Häufige Devlog-Updates: Angeln, Chaos Agents, neue Skins, ein Bündnissystem, Skill-Demonstrationen und andere Spielmechaniken werden nacheinander eingeführt, und die Iterationsgeschwindigkeit ist deutlich schneller als bei vielen Web3-Spielen.
Diese Entwicklungen sehen sehr aufregend aus, aber die Entwickler glauben, dass die eigentliche Aufmerksamkeit auf der Community-Logik von Lumiterra liegen sollte:
In den meisten Web3-Spielen sind die Spieler nur „Spieler“ und „Verdiener“, während Lumiterra auch die Kreatoren einbezieht. Das bedeutet, dass das Schreiben eines Guides oder das Aufnehmen eines Videos theoretisch genauso eine „wirtschaftliche Aktivität“ sein kann wie das Farmen von Dungeons.
Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass „Verbreitung“ und „Beibehaltung“ zu einem positiven Kreislauf werden können, aber die Risiken sind ebenfalls offensichtlich:
🔹Die Ranglisten und Belohnungssysteme können leicht von großen Investoren, Bots und Studios manipuliert werden.
🔹Die Explosion der Aktivität könnte ein kurzfristiger Airdrop-Effekt sein; wenn die Belohnungen enden, werden die Spieler dann bleiben?
🔹Obwohl die Multi-Chain-Erweiterung und AI-Agenten cool klingen, bleibt abzuwarten, wie sich dies auf die Erfahrung der normalen Spieler auswirkt.
Die Entwickler sehen es eher als ein wirtschaftliches Experiment:
🔹Wenn Lumiterra es wirklich schafft, die Fragen „Wie verhindert man Bots?“ und „Wie hält man Spieler auch ohne Belohnungen?“ zu lösen, könnte es ein Paradigma für Web3-Spiele werden.
🔹Wenn nicht, könnte es wie viele vergangene GameFi-Projekte sein, die nach einem kurzen Hype in die Stille zurückfallen.
Beobachtungspunkte für die nächsten 1–2 Monate:
Wie wird MegaDrop Teil 2 gestaltet, und kann der Anreizzeitraum verlängert werden;
Können AI-Agenten in der tatsächlichen Spielmechanik wirklich umgesetzt werden, anstatt nur in der Werbung zu bleiben;
Kann die Spielerbindung und die Diskussion in der Community auch nach dem Belohnungszeitraum aufrechterhalten werden.
Die Entwickler glauben, dass Lumiterra bereits eine Richtung zeigt: Web3-Spiele sollten nicht nur auf „Spielen und Verdienen“ basieren, sondern die Synergie von „Spielen + Kreation + Community“ nutzen. Ob dies gelingt, hängt davon ab, ob das Mechanikdesign den Prüfungen der Zeit und der menschlichen Natur standhält.
Original anzeigen
47.528
240
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.