Plötzlich habe ich das Gefühl, dass Blockchain-Öffentliche Ketten und KI-Großmodelle ein bisschen ähnlich sind, beide befinden sich im Bereich des massiven Wiederaufbaus, beide sind die zugrunde liegenden Technologien dieser beiden Branchen. Ich habe mit GPT darüber diskutiert, und es war ziemlich tiefgründig: Ähnliche Punkte 1. Beide sind allgemeine Infrastrukturen, Wettbewerb ist unvermeidlich. Sowohl Großmodelle als auch öffentliche Ketten gehören im Wesentlichen zu den grundlegenden allgemeinen Technologien. Die Kernmerkmale dieser Technologien sind: hohe Eintrittsbarrieren + hohe potenzielle Renditen + ökosystemische Konkurrenz. Daher möchte jedes Land, jedes Unternehmen und jeder Fonds seine eigene Version haben, selbst wenn die Grundlagen ähnlich sind, muss alles neu gemacht werden, um eine unabhängige Kontrolle zu erlangen. 2. Es gibt „Wiederaufbau“, aber aus vernünftigen Motiven. Es scheint zwar wiederholt zu sein, aber es ist eine notwendige Differenzierung von Technologie, Rechenleistung, Compliance und Interessen. Verschiedene Unternehmen trainieren unter der gleichen Architektur (Transformer) ihre Modelle neu, weil die Daten privatisiert, die Rechenleistung verteilt und die Feinabstimmungsrichtungen unterschiedlich sind; öffentliche Kettenprojekte werden unter der Voraussetzung der EVM-Kompatibilität neu aufgebaut, um unterschiedliche Leistungs-, Regulierungs- und Wirtschaftsmodelle zu erfüllen. Das „Wiederholen“ spiegelt nicht Verschwendung wider, sondern ist das natürliche Ergebnis der Diversifizierung des Systems. 3. Beide bewegen sich von „Technologie schaffen“ zu „Ökosystem schaffen“. Die technischen Barrieren sind überwunden, der wahre Wettbewerbsschwerpunkt liegt auf der Integration von Ökosystemen und der Nutzerbindung. Großmodelle konkurrieren um Anwendungsökosysteme (Copilot, KI-Agent, Unternehmensintegration); öffentliche Ketten konkurrieren um Vermögensökosysteme (DeFi, RWA, L2-Skalierung, Spieleanwendungen). Nach der Homogenisierung der Technologie bestimmt die ökologische Fähigkeit den langfristigen Unterschied. Unterschiedliche Punkte 1. Der Grad der Zentralisierung der technischen Architektur ist unterschiedlich. Der Trend bei Großmodellen ist die Zentralisierung von Rechenleistung und Fähigkeiten – die Anzahl der führenden Akteure nimmt ab, die Modellgröße und die Kosten für die Inferenz sind extrem hoch, was letztendlich zu einer Struktur von wenigen großen Akteuren führt; öffentliche Ketten hingegen sind modular und schichtweise – Ethereum wird zur grundlegenden Konsensschicht, darüber entstehen zahlreiche L2-, L3- und Anwendungs-Ketten, was eine netzwerkartige Wettbewerbsstruktur bildet. 2. Die Rolle von Open Source ist in beiden Fällen unterschiedlich. Open-Source-Modelle (wie LLaMA, Mistral) senken hauptsächlich die Einstiegskosten, ändern jedoch nicht die Zentralisierungsstruktur von Rechenleistung und Daten; während das Open Source von öffentlichen Ketten (OP Stack, Polygon CDK) tatsächlich den Raum für Souveränität und wirtschaftliche Innovation erweitert, sodass mehr Teams in der Ethereum-Umgebung neue Ökosysteme aufbauen können. 3. Die Richtung der Umsetzung der Geschäftslogik ist unterschiedlich. Die Hauptlinie der Großmodelle ist die Kommerzialisierung von Dienstleistungen – API-Abonnements, Unternehmenslösungen, vertikale Integration; die Hauptlinie der öffentlichen Ketten ist die Kapitalfinanzierung – Token-Anreize, Ökosysteminvestitionen, Liquiditätswirtschaft. Erstere wird durch Cashflow angetrieben, letztere durch die Preisgestaltung von Vermögenswerten. Zusammenfassung > Großmodelle und öffentliche Ketten sind tatsächlich ähnlich: Beide bauen die Grundlagen wieder auf und kämpfen um die Dominanz im Ökosystem. Aber die Wege haben sich differenziert: Großmodelle tendieren zur Zentralisierung, kommerziellen Wiederverwendung von Open Source, öffentliche Ketten tendieren zur Modularität, dezentralen Wiederverwendung von Ethereum. Das eine strebt nach einer einheitlichen Intelligenz, das andere nach einer vielfältigen Wertschöpfung.
Original anzeigen
18.854
71
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.